Reinhard Taege
Deutsche
Eisenbahn- und Heimatgeschichte

     

     Lageplan der Eisenbahnverbindungen in Tangermünde im Jahr 1910.


Bahnhof Tangermünde

Privatbahnhof der Stendal-Tangermünder Eisenbahn (seit 1886)
Kleinbahnhof der Kleinbahn Tangermünde - Lüderitz (1904-17)

Im Bahnhof Tangermünde steht der Dieseltriebwagen VT 01 mit einem angehängten preußischen Personenwagen nach Stendal abfahrbereit am Bahnsteig. Von der DR erhielt das Fahrzeug 1949 die Betriebsnummer VT137 552. Er musste 1965 nach einem Unfall ausgemustert werden.


Das Stationsgebäude im Jahr 2004, also 68 Jahre nach dem obigen Foto. Jetzt im Eigentum und Betrieb der DB und mit stark ausgedünntem Triebwagenverkehr. Bemerkenswert ist der fast originalgetreue Erhalt des Gebäudes und der Stationsname aus erhabenen Buchstaben an der Hauswand. Diese Form ist in Deutschland eine echte Rarität!  

Der Bahnhof Tangermünde entstand 1886 mit der Eröffnung der Stendal-Tangermünder Eisenbahn, einer Privatbahn, deren Firmensitz sich in Tangermünde befand und vor allem die Industrie, die sich im Norden der Stadt befand, an das übrige Eisenbahnnetz anschließen sollte.


Im Jahr 1904 kam noch die schmalspurige „Kleinbahn Tangermünde - Lüderitz“ (750 mm Spurweite) hinzu, die aber nach nur 13 Betriebsjahren (1917) schon wieder stillgelegt und abgebaut wurde. Während dieser Zeit gab es somit zwei Bahnhöfe in Tangermünde, die als Gemeinschaftsbahnhof unter Federführung der St.T.E.G. betrieben wurden. Der Güterumschlag auf die regelspurige Privatbahn und zum Hafen Tangermünde führte die Kleinbahn in den wirtschaftlichen Ruin, die Einnahmen blieben aus.


Heute existiert der Bahnhof nur noch in einer minimalistischen Form mit Triebwagenverkehr nach Stendal, ein Bahnsteiggleis hierzu reicht. Die zahlreichen Werkanschlüsse und das Verbindungsgleis um halbe Stadt herum zum Hafen gibt es auch nicht mehr. Diese wurde um 1996-97 abgebaut. Lediglich das liegengelassene Hauptgleis am Hafen erinnert noch an die Hoch-Zeit der Eisenbahn.    

1936

2004

So sah der Betrieb bei der Deutschen Reichsbahn im Mai 1975 aus. Sogar eine Schnellzuglokomotive, die sonst nur auf Fernstrecken unterwegs war, stand hier vor einem regulären Personenzug am Tangermünder Bahnsteig. Vermutlich handelte sich um eine Ersatzleistung für eine ausgefallene Diesellok, die auf der Strecke nach Stendal ab 1968 eingesetzt wurde.   Foto: Reinhard Taege

    Legende:


    (A/A1) ... Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesllschaft (St.T.E.G.)

    (B/B2) ... Kleinbahn Tangermünde-Lüderitz (KTL)

    (C) ....... Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesllschaft (St.T.E.G.) Werkanschlussgleise

    (D) ....... Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesllschaft (St.T.E.G.) Hafenbahngleise


Der Bahnhof Tangermünde mit seinen umfangreichen Gleisanlagen im Mai 1975.   Foto: Reinhard Taege


Der Kleinbahnhof

Das letzte Relikt von der Kleinbahn Tangermünde - Lüderitz ist dieser ehemalige Lokomotivschuppen mit Wasserturm. Links vom abgebildeten Bahnsteig befand sich ein Teil des Kleinbahnhofs. In Blickrichtung führte die schmalspurige Kleinbahn direkt am Lokschuppen vorbei und links neben der Stendal-Tangermünder Eisenbahn nach Lüderitz.     Foto: Reinhard Taege 7/2004


ZUM GESAMTVERZEICHNIS


Vom Privatbahnhof zum Staatsbahnhof