Reinhard Taege
Deutsche
Eisenbahn- und Heimatgeschichte


Stendal-Tangermünder Eisenbahn

    Zeit      |                    Eigentümer und Betreiber


1885-1941  Eigentum und Betrieb Stendal-Tangermünder Eisenbahn (St.T.E.G.)

1941-1945  Eigentum der St.T.E.G., Betriebsführung Deutschen Reichsbahn

1945-1949  Eigentum und Betrieb der sowjetischen Siegermacht (USSR-Zone)

1949-1993  Volkseigentum, Betrieb durch Deutsche Reichsbahn (DR der DDR)

1993-ff.     Im Eigentum des Bundes, Betrieb durch DB A.G.

Die Stendal-Tangermünder Eisenbahn war eine private Gesellschaft mit allen Rechten und Pflichten, die im Deutschen Reich für öffentliche Eisenbahnen galten. Im Grunde genommen aber lag ihre Daseinberechtigung darin, eine Verkehrsanbindung der Zuckerraffinerie Tangermünde sowie für die angeschiffte böhmische Kohle im Tangermünder Hafen mit dem übrigen Eisenbahnnetz herzustellen, also eine Güterverbindungsbahn mit Personenverkehr nebenher.

Das belegen auch die recht dürftigen Bahnanlagen für den Publikumsverkehr in den Unterwegs-stationen und in Stendal Hauptbahnhof. Dort nutzte die St.T.E.G. einen Bahnsteig zusammen mit der Stendaler Kleinbahn, zum Übergang von Reisenden zur Deutschen Reichsbahn. Die Übergabe von Güterwagen von und nach Tangermünde fand im Güterbahnhof Stendal-Vorbahnhof (Vorbf) statt.

Im Jahr 1945 wurde die Bahngesellschaft auf sowjetisches Anweisung aufgelöst und in die Hand der „Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsens“ in Halle (Saale) übergeben. Die Fahrzeuge der ehemaligen Privatbahn trugen dann für mehrere Jahre (bis etwa 1955) die Anschrift USSR-Zone als Kennung. Am 1. April 1949 ging die Bahn dann von Landes- in Volkseigentum über, wurde also verstaatlicht, und von der Deutschen Reichsbahn (der DDR) wegen der zahlreichen Industriebetriebe in Tangermünde stark frequentiert. Viel ist aus dieser Zeit nicht überliefert.

Heute ist nur noch Personenverkehr in straßenbahnähnlich Form, wiederum mit einfachsten Mitteln. Der Güterverkehr ist vollständig zum Erliegen gekommen.  


Bahnhof Tangermünde 1939: Lok 5 vor ihrem Lokschuppen



Lok 5 der Stendal-Tangermünder Eisenbahn mit Bahnangestellten im Bahnhof Tangermünde  (1937)



Lok Nr. 1 „TANGERMUENDE“ der St.T.E.G (MF Esslingen 2132/1885). Die Lok musste bereits 1925 ausgemustert werden.



Betriebsdaten der Stendal - Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft aus dem „Handbuch der deutschen Straßenbahnen,  

Kleinbahnen und Privatbahnen 1928“.


  Der ehemalige St.T.E.G.-Triebwagen VT 01 als VT137 552 bei der Deutschen Reichsbahn (1956)



 Der dieselelektrische Triebwagen VT 01 der St.T.E.G auf Probefahrt an der Ostsee (Waggonfabrik Wismar 1932)



Eine Schnellzuglokomotive hat sich im Mai 1975 nach Tangermünde „verirrt“:

DR-Lok 03 2157-0 (Henschel 1934/22232)



ZUM GESAMTVERZEICHNIS

  

       Streckenführung der Stendal - Tangermünder Eisenbahn                                                       Grafik: Wikipedia