Zeit | Eigentümer und Betreiber
1885-1941 Eigentum und Betrieb Stendal-Tangermünder Eisenbahn (St.T.E.G.)
1941-1945 Eigentum der St.T.E.G., Betriebsführung Deutschen Reichsbahn
1945-1949 Eigentum und Betrieb der sowjetischen Siegermacht (USSR-Zone)
1949-1993 Volkseigentum, Betrieb durch Deutsche Reichsbahn (DR der DDR)
1993-ff. Im Eigentum des Bundes, Betrieb durch DB A.G.
Bahnhof Tangermünde 1939: Lok 5 vor ihrem Lokschuppen
Lok 5 der Stendal-Tangermünder Eisenbahn mit Bahnangestellten im Bahnhof Tangermünde (1937)
Lok Nr. 1 „TANGERMUENDE“ der St.T.E.G (MF Esslingen 2132/1885). Die Lok musste bereits 1925 ausgemustert werden.
Betriebsdaten der Stendal - Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft aus dem „Handbuch der deutschen Straßenbahnen,
Kleinbahnen und Privatbahnen 1928“.
Der ehemalige St.T.E.G.-Triebwagen VT 01 als VT137 552 bei der Deutschen Reichsbahn (1956)
Der dieselelektrische Triebwagen VT 01 der St.T.E.G auf Probefahrt an der Ostsee (Waggonfabrik Wismar 1932)
Eine Schnellzuglokomotive hat sich im Mai 1975 nach Tangermünde „verirrt“:
DR-Lok 03 2157-0 (Henschel 1934/22232)
Streckenführung der Stendal - Tangermünder Eisenbahn Grafik: Wikipedia
HEFTE |
FOTOS |
ZEICHNUNGEN |
HEFT Nr.2 PDF |
PKKB / GHS |
GMWE |
Brandenburg a.d. Havel |
Rathenow |
Tangermünde |
Klb. Pretzien-Gommern |
Spremberg |
Anschlussbahn FP Briest |
Bahnhöfe |
Havel-Eisenbahnbrücke |
Umgehungsbahn |
Eisenbahn in Tangermünde |
Über die Elbe |
Bahnhof Tangermünde |
Stendal-Tangermünder EB |
Tangermünde-Lüderitzer Klb. |
Hafenbahn Tangermünde |
Werkbahn Nsp. |
Werkbahn Ssp. |
Tangermünde Fähre |
Tangermünde 1. Straßenbrücke |
Tangermünde 2./3. Straßenbrücke |
Hämerten 1. Eisenbahnbrücke |
Hämerten 2-3-4. Eisenbahnbrücke |
Über mich... |
REFERENZEN |
KONTAKT |
SONSTIGES |