Eisenbahngeschichte ZEITDOKUMENTE Heimatgeschichte
Im Januar 2010 gab es letzmalig 10 cm Schnee in der Gartenkolonie, der sogar eine Woche liegen blieb. In Bildmitte der Bungelow (Baujahr 1970), links im Hintergrund das ältere Gartenhaus aus der Gründerzeit. Im Vordergrund steht ein Kirschbaum und hinten links ein Wallnussbaum. Der ist so alt, wie das Haupthaus.
Hier ein Blick in entgegen gesetzter Richtung vom Haupthaus zum Eingang, rechts die Schwengelpumpe ist nur noch Dekoration, da der Gartenverein in der warmen Jahreszeit eine eigene Wasserversorgung bereit stellt. Elektrischer Strom ist dann ebenfalls verfügbar.
Entstanden ist die Gartenkolonie im Jahr 1926 auf dem Gelände einer ehemaligen Baumschule, die jedoch aufgegeben wurde. Die Stadt Rathenow machte daraus Pachtland für Kleingärten. Mein Großvater war einer der Ersten, der eine Scholle übernahm. Altersbedingt übergab er den Garten 1969 seinem Sohn (mein Vater), der ihn bis 1997 weiter führte. Seit dem wird er von meiner Frau und mir bewirtschaftet und gepflegt. Er befindet sich also seit drei Generationen in der Hand unserer Familie. Der Garten ist Pachtland innerhalb eines gemeinnützigen Vereins und hat eine Größe von ca. 500 m.2. Die Gebäude sind unserer Eigentum mit Bestandsschutz!
Wie es mit dem Grundstück weiter gehen wird, ist allerdings offen. Da unsere Kinder inzwischen aus dem Haus sind, weit weg wohnen und bereits sagten, dass sie kein Interesse an der grünen Oase haben, müssen wir uns mit dem Gedanken vertraut machen, ihn abzugeben. Allerdings nicht vor 2027; dass hängt vor allem von unserem Gesundheitzustand ab (wir sind beide über 70).
Wer Interesse hat, kann sich in der warmen Jahreszeit für eine Besichtigung anmelden!
Weitere Impressionen aus den einzelnen Jahreszeiten:
Das Hauptgebäude hat eine Grundfläche von 36 m.2 mit Küche, Wohn- und Schlafraum. Die Toilette befindet sich im hinteren Teil des Gartens. Es ist eine abwasserfreie schwedische Trenntoilette (keine Abfuhrkosten!).
Blick vom Gartentor: Rechts das Haupthaus, hinten die kleine Gartenlaube mit Abstellraum, Werkstatt, Lager und Toilette
Die Rückseite (Südseite) des Bungalows mit Rosenstock
Die Vorderseite (Nordseite) des Bungalows mit Stangenbohnen als Sichtschutz
Blick von der Bungalow-Terasse in Richtung Ausgang
Der Nussbaum spendet im Sommer wohltuenden Schatten und hält das Fundament des Hauses trocken! Davor eine Rasenfläche für Familienfeiern oder Liegestühle.
Der Kirschbaum (Knupperkirsche) war ursprünglich als Halbstamm deklariert, hat sich aber darüber hinaus prächtig entwickelt
Im Herbst sieht der Garten ganz anders aus! Neben dem Abräumen der Sommervegetation gibt es für die Gärtner einiges zu tun. Die Beete werden umgegraben und mit Naturkompost versehen. Alles streng biologisch und frei von Pestiziden. Eben so, wie es die Generationen vor uns gehalten haben. Alle Fotos: R & R. Taege
Wir würden uns sehr freuen, wenn sich jemand findet, der die Tradition in dieser Form weiter führen möchte!