Mein erstes Eisenbahnfoto!
Aufgenommen mit einer 6x6 cm-Rollfilmkamera „Pouva Start“ Juni 1967.
Im Kleinbahnhof Kyritz abgestellte Personenzüge am Schuppen für den Wismarer Schienenbus.
Straßenseite des Bahnhofsgebäudes der normalspurigen Prignitzer Eisenbahn-Teilstrecke Neustadt (Dosse) - Kyritz - Pritzwalk mit Gaststätte, Wartesaal und Güterschuppen Foto: RT 1/1969
Für Reisende ohne große grammatikalische Ansprüche genügte dieses Hinweisschild an einem Baum vor dem Bahnhofsgebäude in Kyritz, um gezielt durch die Unterführung zum Kleinbahnhof zu finden.
Das Schild wird heute im POLLO-Museum in Lindenberg aufbewahrt.
Foto:
Rainer Heinrich
4/1969
DR-Lok 99 4645 (Reko) am Kohlenbansen vor dem Lokschuppen im Klbf Kyritz. Die Maschine stammt ursprünglich von der Kleinbahn des Kreises Jerichow I bei Burg (b. Magdeburg). Nach deren Stillegung 1965 kam sie in das Raw Görlitz (Schlauroth), wurde dort umfassend modernisiert/rekonstruiert und anschließend in die Prignitz verbracht. Ihr Schicksal endet im März 1969 nach einer Entgleisung nahe Kehrberg und anschließender Verschrottung. Foto: RT 1/1969
Am frühen Sonntagmorgen fährt der Wismarer Schienenbus mit der Betriebsnummer VT 133 525 aus dem Schuppen, um als planmäßiger „Personenzug“ nach Breddin an den Bahnsteig zu rangieren. Foto: RT 1/1969
Inzwischen sind so viele Fahrgäste auf dem Bahnsteig im Klbf. Kyritz eingetroffen, dass es im VT 133 525 eng wird. Viele wollen zu ihren Verwandten auf die umliegenden Dörfer oder zum Gottesdienst in die Dorfkirche von Barenthin. Foto: RT 1/1969
Klbf. Kyritz Ausfahrt nach Lindenberg links herum, geradeaus führt das ehemalige Anschlussgleis zur Stärkefabrik, welches gleich dahinter nach rechts die Normalspurgleise im Bahnhof kreuzt(e). Entschuldigung für die schlechte Bildqualität, aber von dort gibt es kaum Aufnahmen.
Foto: RT 5/1969
Der Wismarer Schienenbus VT 133 525 in der Ausfahrt des Klbf. Kyritz nach Breddin über Rehfeld Abzweig. Für die knapp 17 Km wird er mit einer ausgiebigen Pause an der Dorfgaststätte in Barenthin eine gute Stunde benötigen, obwohl es auch schneller gegangen wäre; dazu an anderer Stelle mehr. Foto: RT 1/1969
Schmalspurbahnhof Kyritz - Blick vom Bahnsteig auf den Lokschuppen mit der eingeparkten DR-Lok 99 4645 (Reko) Foto: RT 8/1968
DR-Lok 99 4645 (Reko) mit einem Personenzug nach Perleberg wartet am Bahnsteig auf den Abfahrauftrag. Hinter der Lok der Kuppelstangenwagen 97-55-01 (Gattung RRw), der zum Transport der Kuppelstangen dient, die für das Einstellen von Rollwagen mit aufgesattelten Normalspurwagen in den Zug benötigt werden. Foto: RT 1/1969
DR-Lok 99 576 Reko (sä IV K) im Smbf. Kyritz hat den Lokschuppen verlassen, um sich vor den Personenzug nach Lindenberg zu setzen. Auf dem Bahnsteig am Wartehäuschen stehen bereits zahlreiche Fahrgäste. Rechts im Bild ist das Stationsgebäude der Normalspurbahn Neustadt (Dosse) - Kyritz - Pritzwalk zu sehen. Foto: RT 8/1968
Bahnhöfe in Kyritz
1a) Kleinbahnhof für Personenverkehr 1b) Kleinbahnhof für Güterverkehr (OPK 750 mm)
2 ) Bahnhof der Prignitzer Eisenbahn Neustadt (Dosse) - Kyritz - Pritzwalk (1.435 mm)
3 ) Privatanschlussgleis der Stärkefabrik Kyritz (750 mm + 1.435 mm-Spw.)
Ostprignitzer Kleinbahn (OPK) / Deutsche Reichsbahn (DR Rbd Schwerin)
Strecke 1
Kyritz - Rehfeld Abzweig - Vettin Abzweig - Lindenberg - Viesecke - Perleberg
Normal- und Schmalspurbahnhof Kyritz
Km 0,0