Eisenbahngeschichte             ZEITDOKUMENTE             Heimatgeschichte
Reinhard Taege
Ein typischer Personenzug Rathenow - Paulinenaue mit Orenstein & Koppel-Lok 4 oder 5,  Post-Gepäck-Personenwagen (3. Klasse) und OOw-Wagen    Zeichnung: R. Taege
Rathenow,
Bahnhofstraße,
Ecke Schopenhauer Str.
Bild rechts:
Die Ziethen-Husaren kommen im Juni 1926 von einem wochenlangen Manöver bei Sperenberg in ihre Garnison nach Rathenow zurück. Erkennbar ist das Ladegleis, dass vom Kreisbahnhof, über den Bahnhofsvorplatz zur Ladestelle am Güterschuppen führt (Bild oben).
Fotos: Archiv R.Taege
Fahrplan der Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen von 1935 (ohne die Strecke Senzke-Paulinenaue, da diese bereits 1924 stillgelegt worden war) Archiv: R. Taege      
Hbf Rathenow, Güterschuppen der DR (abgerissen 2023), davor die Umladerampe der Normal- und Schmalspurbahn. Am großen Güterschuppen begann einst die RSPN und führte über den Bahnhofsvorplatz zum Kreisbahnhof. Das kleinere Gebäude im Vordergrund war ein Geräte- und Lagerschuppen der ehemaligen Kreiskleinbahn (abgerissen 2005) Foto: RT, 3/1996      
Alter Fahrplan der RSPN, damals noch in der übliche 12h-Angabe (AM/PM). Auch interessant: Die Kurzstrecke Rathenow - Ferchesar - Rathenow (9,2 Km), Badeverkehr/Vergnügungsfahrt zum Ferchesar See und zurück mit Husaren und Damen vor dem 1. Weltkrieg.  Archiv: RT, März 1996
Die gleiche Stelle wie oben im Jahr 1926, nur 51 Jahre später (1977), die Sicht um 180° gedreht. Das Ladegleis im Dunckerplatz-Areal ist zwischenzeitlich in Kleinpflaster gebettet, aber heute restlos verschwunden.      Foto: RT, April 1977      
Die ehemalige RSN-Umladerampe zur DR im Rathenower Hbf mit dem Schmalspurgleis. Die RSN war da bereits 47 Jahre nicht mehr in Betrieb, Blickrichtung Bahnhofsgebäude Foto: RT, 1/1992     
Chronik der RSPN/RSN:                PV=Personenverkehr  GV=Güterverkehr

Kreiskleinbahn Rathenow-Senzke-Paulinenaue/Nauen (RSP/N):
Eröffnung Strecke Rathenow - Senzke - Paulinenaue (31,5 Km) für PV und GV
Eröffnung Strecke Senzke - Nauen (20,1 Km)
Stillegung Strecke Senzke - Paulinenaue für den PV (9,0 Km)
Abschnitt Senzke - Wagenitz für Bedarfs-GV weiter in Betrieb (2,5 Km)
Umbenennung in Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen (RSN):
Einstellung Bedarfs-GV Senzke - Wagenitz
Betriebseinstellung infolge Kampfhandlungen des 2. Weltkriegs
Demontage Abschnitt Rathenow - Kotzen (13,7 Km) als Reparationsleistung für die SU
Wiederaufnahme Bahnbetrieb auf dem Reststück Kriele - Senzke - Nauen (25,9 Km)
Übernahme der Kleinbahn zur Deutschen Reichsbahn (der DDR) und Auflösung der RSN-Verwaltung
Einstellung des PV, Übergabe der Befördungsleistungen an den VEB Kraftverkahr
Einstellung des GV, danach Abbau der Anlagen. Einige Gebäude und Gleise blieben erhalten.
    Zeitpunkt

      
    01.04.1900
    01.10.1901
    01.04.1924

    01.01.1932
    31.03.1943
    02.05.1945          09.1945
    09.02.1946
    01.04.1949
    24.01.1961
    31.03.1961
Kyritz
Kyritz
              Kreisbahn Rathenow-Senzke-Paulinenaue/Nauen
                                                 
                                                Kreisbahnhof Rathenow                 
INHALT
                     Streckenführung der RSPN bis 1900-1924     Zeichnung: R.Taege
1
1