Eisenbahngeschichte             ZEITDOKUMENTE             Heimatgeschichte
Reinhard Taege

Zwischen den Stationen Freital-Potschappel und der Haltestelle Freital-Zauckerode (hier im Bild) war die Strecke 3-schienig in 750- und 1.435 mm-Spurweite ausgeführt. Die Normalspurschiene war das Anschlussgleis einer Kohlebahn bei Zauckerode und Wurgwitz.   Foto: RT 10/1971
                                    Sächsische Schmalspurbahnen
                                                 
                          Freital-Potschappel - Wilsdruff - Nossen
                                                      Spurweite 750 mm
INHALT
INHALT
2
2
Bahnhof Freiberg-Potschappel, Blickrichtung Dresden. DR-Lok 99 714 kommt vom Heizhaus und fährt am Schmalspurbahnsteig vorbei, um sich vor den Personenzug zu setzen. Foto: RT 10/1971
DR-Lok 99 694 beim Rangieren im Smbf. Freital-Potschappel   Foto: RT 10/1971
DR-Lok 99 714 (Hartmann 1927/4671) als Vorspann, dahinter die Lok 99 694 Reko (Hartmann 1926/4656) vor einem langen Personenzug im Smbf Freital-Potschappel nach Wilsdruff mit ausführlicher Dienstbesprechung vor der Abfahrt   Foto: RT 10/1971
Das sollte die Ablösung der Dampfloks auf den mitteldeutschen Schmalspurstrecken werden: Diesellok V 36 4801 (LKM Babelsberg 1960), analog hierzu ihre Schwesterlok V 36 4802 (1961). Das Projekt scheiterte jedoch bis 1963 an technischen Problemen. Hier die V 36 4801 bei ihrer Anlieferung im Bf Freital-Potschappel 1961.  Foto: Saby Archiv: RT
Da ich kein Experte für sächsische Schmalspurbahnen bin, möchte ich hier für weitere, detaillierte Informationen zu diesem Thema folgende Publikationen erwähnen (nur eine Empfehlung, keine Werbung):                                        Teil 1        |       Teil 2
         Quelle: www.ssb-medien.de
DR-Lok 99 655 (ex sä VI K Nr. 224) in Wilsdruff 7/1968. Die Maschine wurde 1918 (1919 ?) von Henschel gebaut (Fabrik-Nr. 16136) und am 08.11.1971 beim Bw Wilsdruff ausgemustert.
Foto: ? Archiv: RT
                         Streckenführung Nossen - Wildruff - Freital-Potschappel
      Quelle: Schmalspurbahn-Archiv, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin 1980
Sa_02_Potschappel Sa_02_Potschappel Sa_02_Potschappel

                                        Betriebsstellen-Übersicht von 1938
Lokbahnhof Freital-Potschappel mit dem zweiständigen Heizhaus. Die Atmosphäre deutet bereits auf das nahende Betriebsende. Anfang 1972 wurde der Güterverkehr eingestellt und am 27.05.1972 fuhr der letzte Personenzug in Richtung Wilsdruff.  Foto: Rainer Heinrich 1971
Ein Blick auf das andere Ende der Schmalspurstrecke: Schmalspurbahnhof Nossen mit Fahrdienstleitung (rechts), Lokschuppen, Ladekran und überdachter Umladehalle im Hintergrund. Foto: Reiner Scheffler oder Rainer Heinrich (?) 1972
Blick vom Normalspurbahnsteig hinüber zum Schmalspurbahnhof, wo gerade DR-Lok 99 1713-9 (99 713) mit einem Personenzug nach Wilsdruff abfährt.  Foto: Rainer Heinrich 1971
DR-Lok 99 715 im Schmalspurbahnhof Nossen    Foto: Reiner Scheffler 5/1966